Brand im Laudenbacher Forst

Aufgrund der trocken-heißen Witterung der letzten Tage und der regenarmen Wochen hat die Waldbrandgefahr auch im Landkreis Miltenberg stark zugenommen. Es kam bereits am Montagnachmittag (05.06.2023) zu einem Waldbrand auf der Gemarkung Laudenbach, bei dem 188 Einsatzkräfte das Feuer bekämpften und mehrere Stunden bis in die Nacht hinein im Einsatz waren. Die Gefahr solcher Brände steigt mit anhaltender Trockenheit immer weiter an.
„Mein persönlicher Dank gilt den Einsatzkräften, welche das Feuer im Laudenbacher Forst rasch in den Griff bekommen haben. Dieses große und notwendige Engagement sollte uns allen zu größter Verantwortung und Vorsicht motivieren“, appelliert Scherf an die Bevölkerung zu besonnenem Handeln. Das Landratsamt weist zudem darauf hin, dass von Anfang März bis Ende Oktober das Rauchen im Wald generell verboten ist, um folgeschweren Waldbränden vorzubeugen.
„Schon ein einzelner Funke, etwa durch Mulchen der Ackerflächen am Waldesrand oder eine weggeworfene Zigarette, kann Gras, Nadelstreu und auf dem staubtrockenen Waldboden liegende Zweige und Reisig entzünden“, warnt Landrat Jens Marco Scherf vor den verheerenden Folgen für Mensch und Natur und bittet alle Bürger*innen, extrem vorsichtig zu sein.
Der Waldbrandgefahrenindex WBI zeigt die Waldbrandgefahr in fünf Gefahrenstufen an – von 1 (sehr geringe Gefahr) bis 5 (sehr hohe Gefahr). Schon jetzt gilt in Bayern die Gefahrenstufe „hoch“, teilweise „sehr hoch“, im Landkreis Miltenberg ist die Gefahrenstufe 4 bereits erreicht. Auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes können alle Informationen hierzu unter www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html abgerufen werden.

Zu Zeiten erhöhter Waldbrandgefahr werden ausgedehnte Waldgebiete Bayerns durch bis zu 400 ehrenamtliche Luftbeobachter*innen mit über 159 Flugzeugen und 2 Hubschraubern überwacht. Auch in den kommenden Wochenenden wird die Luftbeobachtung im Landkreis Miltenberg durch ehrenamtliche Helfer*innen sichergestellt, um aus der Luft erkannte Waldbrände an die Einsatzzentralen zu melden.

Teile den Beitrag

Digitalisierung der Alarmierung ab 2025

Ab dem vierten Quartal 2024 wird die Alarmierung der Feuerwehren in unserem Landkreis auf ein digitales System umgestellt. Dafür haben alle Gemeinden digitale Pager angeschafft, um den Alarmierungsprozess effizienter zu

Weiterlesen »

Jahresrückblick 2024

Mit diesem Beitrag möchten wir einen groben Überblick über die Themen geben, mit denen sich die Kreisbrandinspektion Miltenberg im Jahr 2024 beschäftigt hat. Mit einem Klick auf die Bilder sind

Weiterlesen »

Weihnachtswünsche 2024

Das Jahr 2024 neigt sich zu Ende und hinter unseren Feuerwehren liegt ein in vielerlei Hinsicht ereignisreiches Jahr. Im Namen der Kreisbrandinspektion Miltenberg und des Kreisfeuerwehrverbands danke ich allen Feuerwehren,

Weiterlesen »

MTA Zwischenprüfung in Bürgstadt

Am Donnerstag, den 12.12.2024 fand die MTA-Zwischenprüfung in Bürgstadt statt. Die Prüflinge legten verschiedene Aufgaben in einem Theorieteil und in verschiedenen Praxisteilen ab. Die 24 Teilnehmenden verstärken ab sofort die

Weiterlesen »
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner