Gewerbehalle in Obernburg vollständig ausgebrannt

Am Dienstag Abend gegen 19.10 Uhr wurden die Feuerwehren Obernburg, Eisenbach und Wörth zu einem Brand in Obernburg alarmiert. Weithin war die schwarze Rauchwolke zu sehen, Verpuffungen durch berstende Gasflaschen ließen die Flammen hochlodern. Das Brandobjekt war die Lager- und Werkzeughalle eines Dachdecker-Betriebs. Die Hitzeentwicklung war enorm und bedrohte die Nachbaranwesen.

Zur Brandbekämpfung von drei Seiten wurden die Abrollbehälter Tank aus Obernburg, Trennfurt und dem THW Obernburg alarmiert. Die Drehleitern der Werkfeuerwehr ICO und der Feuerwehr Trennfurt unterstützten die Brandbekämpfung. Die UG ÖEL vom Standort Großheubach baute mit dem ELW die Einsatzleitung auf, die Messleitkomponente vom Standort Erlenbach dokumentierte mit der Drohne den Einsatz. Schon frühzeitig wurde die Bundesstraße 469 voll gesperrt, die direkt neben dem Brandobjekt verläuft. Auch in der Miltenberger Straße war kein Durchgangsverkehr mehr möglich.

Durch die Hitzeentwicklung schmolzen die Rollläden der Nachbargebäude, einzelne Glasscheiben sprangen. Vorsorglich wurde das benachbarte Wohnhaus geräumt. Zwei Stunden später wurden die Wohnungen belüftet und freigemessen, die Bewohner*innen durften wieder zurück.

Über 100 Einsatzkräfte aus Feuerwehr, THW, BRK und Polizei brachten den Brand schnell unter Kontrolle. Auch wenn schon bald Einsatzkräfte herausgelöst und die Bundesstraße wieder frei gegeben werden konnte, gestalteten sich die Nachlöscharbeiten schwierig. Das Gebäude selbst konnte nicht von Atemschutztrupps betreten werden. Ein eigens herbeigeholter Bagger baute die Außenhaut der Halle zurück, sodass die Brandbekämpfung von außen möglich war.

Gegen 2 Uhr in der Nacht war der Einsatz dann beendet, die letzte Löschgruppe konnte die Einsatzstelle verlassen. Einsatzleiter Heiko Amrhein und Kreisbrandrat Martin Spilger lobten die gute und effektive Zusammenarbeit der Einsatzkräfte. In einer Nachbesprechung soll das Ereignis bald nachbereitet werden.

Teile den Beitrag

𝐀𝐛𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞 𝐝𝐞𝐫 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐉𝐮𝐠𝐞𝐧𝐝𝐥𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐩𝐫ü𝐟𝐮𝐧𝐠

𝐻ö𝑐ℎ𝑠𝑡𝑒𝑠 𝐴𝑏𝑧𝑒𝑖𝑐ℎ𝑒𝑛 𝑑𝑒𝑟 𝐽𝑢𝑔𝑒𝑛𝑑𝑓𝑒𝑢𝑒𝑟𝑤𝑒ℎ𝑟 𝑎𝑏𝑔𝑒𝑛𝑜𝑚𝑚𝑒𝑛 Am Samstag, den 27. September 2025 fand die alljährliche Abnahme der Deutschen Jugendleistungsprüfung im Elsenfelder Spessartstadion statt. 43 hoch motivierte Feuerwehranwärter*innen aus den Jugendfeuerwehren Röllfeld,

Weiterlesen »

Abnahme der Jugendflamme in Mainbullau

𝑃𝑟ü𝑓𝑢𝑛𝑔 𝑒𝑟𝑓𝑜𝑙𝑔𝑟𝑒𝑖𝑐ℎ 𝑎𝑏𝑔𝑒𝑙𝑒𝑔𝑡 Am vergangenen Samstag, den 04. Oktober 2025 fand die Abnahme der Jugendflamme mit den Jugendfeuerwehren Mainbullau, Wenschdorf und Monbrunn statt. Insgesamt 12 Jugendliche aus den drei Jugendfeuerwehren

Weiterlesen »

MTA-Abschlussprüfung in Mönchberg

Am Freitag, 10.10.2025 fand die MTA-Abschlussprüfung in Mönchberg statt. Die Prüfung gliederte sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil (Trupp- und Gruppenaufgabe). Es gibt somit acht neue Truppführer/-innen aus

Weiterlesen »
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner