Am Sonntag, den 09.03.2025 fand im Veranstaltungszentrum von Odenwald Faserplattenwerk (OWA) die Frühjahrsdienstversammlung der Kommandant:innen und Stellvertreter:innen und die anschließende Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands statt. Eingeladen waren die Führungskräfte der Feuerwehren und deren Bürgermeister:innen, sowie Mandatsträger:innen, Kreisbrandinspektion und Vertreter:innen der BOS im Landkreis Miltenberg und der Nachbarschaft.
Nach der Begrüßung durch Kreisbrandrat Martin Spilger und dem Totengedenken sprachen Amorbachs Bürgermeister Peter Schmitt und Regierungsrätin Pia Plappert aus dem Landratsamt ein Grußwort an die Versammlung. Beide stellten den unverzichtbaren Beitrag der ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer heraus und dankten für deren Einsatz.
Der Kreisbrandrat präsentierte die Einsatzzahlen und Statistiken und berichtete über personelle Veränderungen in der Kreisbrandinspektion und den Feuerwehren. Beschaffungen, Ehrenabende, Alarmierungsthemen, PSNV-E und aktuelle Themen fanden sich in seinem Bericht. KBR Martin Spilger und KBI Patrick Walter trugen die Berichte der Fachbereiche vor.
Das Highlight in der Veranstaltung war die Verleihung des Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuzes in Silber an die Ehrenkommandanten Walter Rode (FF Hausen), Anton Elbert (FF Volkersbrunn), Matthias Ullmer (FF Heppdiel), Harald Breunig (FF Gönz) und Arthur Hermann (FF Eichelsbach). Alle fünf waren mehrere Amtszeiten als Kommandanten in ihrer Feuerwehr tätig. Mit 33 Jahren als 1. Kommandant liegt Walter Rode an der Spitze. Arthur Hermann engagierte sich über 15 Jahre als Peer im Thema PSNV-E. Spilger zollte allen fünfen großen Respekt und überreichte ihnen das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des LFV Bayern.
Anschließend folgte Kreisjugendwart KBM Nico Kirchgessner mit seinem Bericht. 40 Kinderfeuerwehren und 54 Jugendfeuerwehren im Landkreis beinhalten insgesamt 1238 Mitglieder:innen. 377 Betreuer:innen leisten mit den Mitgliedern der Kreisjugend eine sehr erfolgreiche Nachwuchsarbeit, die zum Ziel hat den Feuerwehren stetig neue aktive Helfende zuzuführen. Kirchgessner berichtete über die Aktionen und Ereignisse des vergangenen Jahres und präsentierte die Termine und Vorhaben im aktuellen Jahr.
Mit den Tagesordnungspunkten Verschiedenes und Wünsche/Anträge endete die Kommandantendienstversammlung. Nach der Pause folgte die Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands Miltenberg. Diese ging mit einem Sachstandsbericht durch den Vorsitzenden Martin Spilger und den Berichten des Kassiers Johannes Becker und der Frauenbeauftragten Laura Schachner zügig über die Bühne.
Zum Abschluss wurden noch die anstehenden Vergaben getätigt. So wird der Kreisfeuerwehrtag 2025 am 21. September in Trennfurt stattfinden, die nächste Dienstversammlung ist am 01.03.2026 in der Mittelmühle in Bürgstadt.

