Umstürzender Baum verursacht Stromausfall in Weckbach, Boxbrunn und Kirchzell mit Ortsteilen

Am späten Samstagabend, den 24.08.2024 stürzte im Zuge eines Gewitters ein Baum auf einen Strommast. Sofort fiel in den Bereichen Weckbach, Boxbrunn und Kirchzell mit Ortsteilen der Strom aus. In einem solchen Fall greift zügig der Alarmplan zum langanhaltenden Stromausfall (LASA-Plan) unserer Gemeinden. Die Feuerwehr besetzt dann das Feuerwehrhaus und nimmt das Notstromaggregat in Betrieb. Der so eingerichtete Leuchtturm stellt die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sicher und ist Anlaufstelle der Bevölkerung für Notfälle und wichtige Anliegen. Schnell fallen ja Telefonleitung und Internet aus, außenstehende Hilfe lässt sich dann nur über die Feuerwehr holen.

Das Bayernwerk als Netzbetreiber war zügig an der Einsatzstelle und so wurde bald mit KBI Hauke Muders und der UG ÖEL Süd die Abschnittsleitung Stromversorgung im Feuerwehrhaus Weckbach eingerichtet. Es war klar, dass der Stromausfall die ganze Nacht und mindestens bis Sonntagmittag dauern würde. In Weckbach konnte zügig über des Niederspannungsnetz wieder Strom fließen. Ziel war es, die Wiederherstellung der Stromleitung am defekten Mast mit baulichen Maßnahmen vorzubereiten.

Weil sich die Reparaturarbeiten des Netzbetreibers bis in den Sonntag hineinzogen, wurden gleich in der Nacht leistungsstarke Stromerzeuger von den Feuerwehren im Landkreis Miltenberg und der THW Ortsverbände Miltenberg, Obernburg, Aschaffenburg, Alzenau, Marktheidenfeld und Adelsheim alarmiert, um die betroffenen Haushalte weitestgehend zu versorgen. Mit dem Anbruch des Morgens mussten die Liegenschaften mit PV-Anlagen vom Netz getrennt werden. Das ist wichtig, denn wenn die Sonne aufgeht und die dann produzierte Strommenge nicht verbraucht und nicht fortgeleitet werden kann, die Aggregate Schaden nehmen können. Die Notversorgung mit Stromaggregaten hat bis auf wenige Ausnahmen in allen Ortschaften vollflächig geklappt. Vom Markt Kleinheubach und von den Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg wurden weitere Stromerzeuger angeboten, die eingesetzt werden könnten, wären sie nötig gewesen.

Schlussendlich konnte das Bayernwerk am Nachmittag die Leitung wiederherstellen und so meldeten die Ortschaften bis 16 Uhr eine nach der anderen wieder Strom. Auf der Straße zwischen Weckbach und Vielbrunn ereignete sich während des Stromausfalls ein Motorradunfall, dieser blieb der einzige Zwischenfall in der ansonsten doch recht ruhigen Nacht des Stromausfalls.

Der Einsatzleiter KBM Frank Schäfer und KBR Martin Spilger zogen ein positives Fazit des Feuerwehreinsatzes und lobten die schnelle und kooperative Arbeit des Bayernwerkes. Allen Helfer*innen aus Feuerwehr, THW,  BRK und den Gemeinden herzlichen Dank für den Einsatz, der nach 17,5 Stunden erfolgreich beendet werden konnte.

Teile den Beitrag

Neue PC-Technik in UG-ÖEL Fahrzeugen

Unter der Federführung von KBM IT Dominik Lermann und Mitgliedern der beiden UG-ÖEL Standorte, wurde am Samstag, den 04.01.2025 im UG-ÖEL Fahrzeug vom Standort Großheubach und am Samstag, 18.01.2025 im

Weiterlesen »

Digitalisierung der Alarmierung ab 2025

Ab dem vierten Quartal 2024 wird die Alarmierung der Feuerwehren in unserem Landkreis auf ein digitales System umgestellt. Dafür haben alle Gemeinden digitale Pager angeschafft, um den Alarmierungsprozess effizienter zu

Weiterlesen »

Jahresrückblick 2024

Mit diesem Beitrag möchten wir einen groben Überblick über die Themen geben, mit denen sich die Kreisbrandinspektion Miltenberg im Jahr 2024 beschäftigt hat. Mit einem Klick auf die Bilder sind

Weiterlesen »

Weihnachtswünsche 2024

Das Jahr 2024 neigt sich zu Ende und hinter unseren Feuerwehren liegt ein in vielerlei Hinsicht ereignisreiches Jahr. Im Namen der Kreisbrandinspektion Miltenberg und des Kreisfeuerwehrverbands danke ich allen Feuerwehren,

Weiterlesen »
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner